Alpiner Skiweltcup Live-Stream 2016/2017 bei ARD, ZDF, Eurosport & ORF

© Ski-Weltcup / FIS
⇚Alpiner Skiweltcup Live-Stream
⇛Die Ski-Weltcup Saison 2016/2017
>Die Saison im Ski-Weltcup 2016/2017 hat gegonnen, es ist die 51. Saison des Alpinen Skiweltcups, der seit 1967 von der FIS ausgetragen wird. Beginn war am 22. Oktober 2016 in Sölden. Das Ski Weltcupfinale findet vom 15. bis 19. März 2017 in Aspen (USA) statt. Die diesjährige Alpine Skiweltmeisterschaft 2017, findet vom 6. bis 19. Februar 2017 in St. Moritz (Schweiz) statt. ARD und ZDF sind wieder mit TV-Übertragung und Live-Stream bei allen Rennen vor Ort. Insgesammt ist ein Sendevolumen von ca. 170 Stunden (TV) und ca. 40 Stunden Online-Berichterstattung geplant.
38 Rennen der Herren und 39 Rennen der Damen sind im Ski-Weltcup geplant
Zu den geplanten knapp 80 Ski-Rennen findet in dieser Saison noch die Ski-Weltmeisterschaft in Aspen statt. Auch in Deutschland macht der Ski-Alpin Weltcup 2016/2017 zweimal Station. Am 21.1./22.1. (Abfahrt und Super G der Damen) und 28.1./29.1.2017 (Abfahrt und Riesenslalom der Herren) ist der Ski-Weltcup zu Gast in Garmisch-Partenkirchen.
Der Höhepunkt dieser Ski-Saison ist die Alpine Skiweltmeisterschaft 2017. Die Ski-WM 2017 findet vom 6. bis 19. Februar 2017 in St. Moritz statt. Insgesamt 29 Athleten aus Deutschland gehen in dieser Saison an den Start. In der letzten Ski Alpin-Weltcup-Saison landete Victoria Rebensburg auf Platz drei im Gesamtweltcup. Bei den deutschen Herren war Felix Neureuther mit dem achten Platz der erfolgreichste deutsche Athlet.
Rennkalender für den Ski-Weltcup 2016/17
Alle Rennen des Ski-Alpin-Weltcup 2016/17 der Herren und der Damen, alle Termine und Austragungsorte findet Ihr hier Rennkalender.
Skiweltcup Damen Rennkalender 2016/2017
Datum | Ort | Land | Wettbewerb(e) |
---|---|---|---|
22. Oktober 2016 | Sölden | Österreich |
|
12. November 2016 | Levi | Finnland |
|
26. - 27. November 2016 | Killington | USA |
|
2. - 4. Dezember 2016 | Lake Louise | Kanada |
|
10. - 11. Dezember 2016 | Sestriere | Italien |
|
16. - 18. Dezember 2016 | Val d’Isère | Frankreich |
|
20. Dezember 2016 | Courchevel | Frankreich |
|
28. - 29. Dezember 2016 | Semmering | Österreich |
|
3. Januar 2017 | Zagreb | Kroatien |
|
7. - 8. Januar 2017 | Maribor | Slowenien |
|
10. Januar 2017 | Flachau | Österreich |
|
14. - 15. Januar 2017 | Zauchensee | Österreich |
|
21. - 22. Januar 2017 | Garmisch Partenkirchen | Deutschland |
|
24. Januar 2017 | Kronplatz | Italien |
|
28. - 29. Januar 2017 | Cortina d’Ampezzo | Italien |
|
31. Januar 2017 | Stockholm | Schweden |
|
25. - 26. Februar 2017 | Crans Montana | Schweiz |
|
4. - 5. März 2017 | Jeongseon | Südkorea |
|
10. - 11. März 2017 | Squaw Valley | USA |
|
15. - 19. März 2017 | Aspen | USA |
|
Skiweltcup Herren Rennkalender 2016/2017
Datum | Ort | Land | Wettbewerb(e) |
---|---|---|---|
23. Oktober 2016 | Sölden | Österreich |
|
13. November 2016 | Levi | Finnland |
|
26. - 27. November 2016 | Lake Louise | Kanada |
|
2. - 4. Dezember 2016 | Beaver Creek | USA |
|
10. - 11. Dezember 2016 | Val d’Isère | Frankreich |
|
16. - 17. Dezember 2016 | Val Gardena / Gröden | Italien |
|
18. - 19. Dezember 2016 | Alta Badia | Italien |
|
22. Dezember 2016 | Madonna di Campiglio | Italien |
|
28. - 29. Dezember 2016 | Santa Caterina | Italien |
|
5. Januar 2017 | Zagreb | Kroatien |
|
7. - 8. Januar 2017 | Adelboden | Schweiz |
|
13. - 15. Januar 2017 | Wengen | Schweiz |
|
20. - 22. Januar 2017 | Kitzbühel | Österreich |
|
24. Januar 2017 | Schladming | Österreich |
|
28. - 29. Januar 2017 | Garmisch Partenkirchen | Deutschland |
|
31. Januar 2017 | Stockholm | Schweden |
|
25. -26. Februar 2017 | Kvitfjell | Norwegen |
|
4. - 5. März 2017 | Kranjska Gora | Slowenien |
|
15. - 19. März 2017 | Aspen | USA |
|
Im Live-Stream beim ZDF und der ARD alle Wettbewerbe miterleben
Der Ski-Weltcup in der Saison 2016/2017 wird natürlich wieder Life in der ARD sowie im ZDF übertragen, was sich ebenfalls auf das Internet bezieht, das im Live-Stream sendet. Unter vielen attraktiven Wettbewerben im Wintersport zeigt das Deutsche Fernsehen auf Schalke den Biathlon Auftakt, dann die Ski-Alpin Weltcups aus Sölden sowie die Vierschanzentournee und aus Vail in Colorado die Ski-WM, beides online in der ZDF Mediathek und im TV. Das alles bringt SporTextra präsentiert.
Im Internet und bei Eurosport Live beim Ski-Weltcup Saison 2016/2017 dabei
Neben dem Empfang über Fernsehen von ARD, ZDF und ORF, hat heute jeder Sportbegeisterte die Möglichkeit den Ski-Weltcup über das Internet zu empfangen. Eurosport bietet hierfür einen Player, der dieses möglich macht. Durch die Nutzung des Eurosportplayers können drei Sportsender in dieser Sparte empfangen werden. Hierzu zählen neben dem bekannten Eurosportsender auch Eurosportnews und Eurosport 2. Weiterer Vorteil ist die Sprachauswahl, denn jeder Sender kann nicht nur in Deutsch, sondern auch in weiteren Sprachen, hierbei sind 14 möglich, empfangen werden. Einziger Wermutstropfen sind die Kosten, die nicht sehr hoch sind, aber bezahlt werden müssen. Für knappe 6 Euro monatlich kann jeder Sportbegeisterte seine ganz persönliche Favoriten per Live-Stream anschauen. Als Endgeräte gehören das Tablet, der Laptop und das Smartphone dazu.
Nicht nur Eurosport bietet den Live-Stream an
Gerade der Ski-Weltcup ist einer der beliebtesten Sportveranstaltungen und das gilt auch für das Jahr 2016/2017. Damit jeder Sportfan zu jeder Zeit die Möglichkeit hat, seine Sportsendungen zu verfolgen wurde in diesem Jahr der Live-Stream mit zugeschaltet. So wird der Ski-Weltcup in der Wintersaison erstmalig nicht nur per Fernsehen ausgestrahlt, sondern auch über das Internet im Live-Stream. Im Gegensatz zum Eurosport kann über die Mediathek von ZDF und ARD der Live-Stream kostenlos genutzt werden. Wie schon erwähnt ist der Eurosportplayer gegen eine kleine monatliche Gebühr nutzbar.
Eurosportplayer in mobilen Geräten empfangbar
Die Technik hat auch hier Einzug gehalten und so gibt es neben den bekannten Empfangsmöglichkeiten auch eine App, welche es ermöglicht den Ski-Weltcup 2016/2017 auf mobilen Empfangsgeräten zu verfolgen. Hierzu gehören unter anderem das iPad, das iPhone sowie das iPod von Apple. Nutzer dieser Geräte können im iTunes Store die passende App herunterladen. Als Nutzer von Android Geräten bietet Google Play die dazugehörende App an.
ORF bietet ebenfalls den Live-Stream an
Der ORF hat sich dieser Übertragungsmöglichkeit mit angeschlossen und bietet seinen Kunden ebenfalls das Live-Stream an. Ein Vorteil hierbei ist der Umfang der Information, denn ORF ist der Anbieter, welcher seiner Sportgemeinde eine der größten Berichterstattungen anbietet. Um den Live-Stream vom ORF nutzen zu können, muss die Tvthek vom Sender ORF aufgerufen werden. Obwohl die Gemeinschaft der Sportbegeisterten keine Grenzen kennt, ist der Empfang vom ORF in Deutschland leider nicht möglich. Allerdings gibt es Möglichkeiten, den Empfang auch in Deutschland zu erhalten. Infos hierzu wurden bereits in einer Zusammenfassung bereitgestellt.